top of page
Joachim Feldes - Das Phänomenologenheim

Joachim Feldes

Das Phänomenologenheim

Der Bergzaberner Kreis im Kontext
der frühen phänomenologischen Bewegung

AD FONTES
STUDIEN ZUR FRÜHEN PHÄNOMENOLOGIE Band 1

 

ISBN 978-3-95948-092-5
342 Seiten, broschiert

 

Während des Ersten Weltkrieges bildet sich ein Kreis junger Phänomenologinnen und Phänomenologen, die in Anlehnung an Adolf Reinach die "eigentliche" Phänomenologie vertreten wollen. Der Versuch der Gruppe um Theodor Conrad, Hedwig Conrad- Martius, Jean Hering, Alexandre Koyré, Hans Lipps, Edith Stein und Alfred von Sybel im pfälzischen Bergzabern ein "Phänomenologenheim" zu etablieren, scheitert zwar, wird aber prägend für alle Mitglieder des Bergzaberner Kreises sowie entscheidend für das Verhältnis zur übrigen phänomenologischen Bewegung, insbesondere zu Heidegger, Husserl, Ingarden und Scheler.

Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente aus den Nach-lässen der sieben Phänomenologen gewähren neue Einblicke in ihre persönliche, philosophische, politische und religiöse Entwicklung, die gewohnte Sichtweisen in Frage stellen. Zugleich zeigt sich der Bergzaberner Kreis als Gemeinschaft von leidenschaftlichen Brückenbauern zwischen Phänomenologie und Biologie, Psychologie, Sprachwissenschaft, Theologie sowie Wissen-schaftsgeschichte und dadurch als gelebtes Plädoyer für den interdisziplinären Diskurs.

Joachim Feldes - Das Phänomenologenheim

Artikelnummer: ISBN 978-3-95948-092-5
40,00 €Preis
Anzahl
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Firefly Bautz Verlag-buchstaben 80716 weich tiff.tif
    bottom of page